Eintritt frei - noch Plätze frei
Anmeldung erforderlich
Spielen verbindet – Generationsspiele bei validis
„Die Menschen hören nicht auf zu spielen, weil sie alt werden – sie werden alt, weil sie aufhören zu spielen.“
Das klassische Altersbild – Oma im Schaukelstuhl mit Häkeldecke – hat längst ausgedient. Unsere Realität sieht anders aus: Menschen über 65 reisen, treiben Sport, engagieren sich ehrenamtlich – und manchmal suchen sie noch einmal ganz neue Herausforderungen. So wie unsere derzeitige Praktikantin – 65 Jahre alt und neugierig auf Neues.
validis geht in der Pflege neue Wege. Wir bieten unseren Kundinnen und Kunden nicht nur Betreuung, sondern auch Lebensfreude. Und die darf, nein: soll auch Spaß machen! In Kooperation mit dem Spielpunkt Kriftel schaffen wir Räume, in denen unsere Seniorinnen und Senioren sich ausprobieren können – ganz nach dem Motto: Je oller, je doller!
Ein 78-jähriger Kunde brachte es kürzlich auf den Punkt. Auf die Frage, wie er seine Entlastungsleistung nutzen möchte, antwortete er
spontan:
„Ich würde gerne auf ein AC/DC-Konzert gehen. Und wenn das nicht geht, dann zum Speedway!“
Der Vorschlag eines Seniorencafés mit Volksliedern wurde dankend – und bestimmt – abgelehnt:
„Da passiert doch immer dasselbe! Kaffeetrinken, Luftballons und langweilige Spiele – das ist nichts für mich.“
Wir sagen: Recht hat er. Denn warum sollten sich ältere Menschen mit weniger zufrieden geben?
Generationsspiele sind die Antwort.
Sie sind nicht altersgebunden, fördern die Begegnung zwischen Jung und Alt und bringen ganz neue Energie in den Alltag. Wenn Oma beim Kartenspiel gewinnt oder Opa das Autorennen mit
Spielzeugautos dominiert, entstehen Momente der Freude – und echte Verbindungen. Plötzlich kommen die Enkelkinder wieder gerne zu Besuch, weil es bei Oma und Opa coole Sachen gibt.
Ob Tischfußball, Dart, Denk- und Geschicklichkeitsspiele, Krimi- und Rollenspiele – erlaubt ist, was Spaß macht. Es geht nicht um Zeitvertreib, sondern um Teilhabe, Aktivität und Lebensfreude.
Das ist validis. Anders als andere. Und immer offen für neue Ideen, die Menschen verbinden.